Website-Infoserie Teil 6 – Qualitätskontrolle: Wie können Sie den Erfolg Ihrer Website prüfen?
Die Qualität einer Arzt-Website wird am besten aus zwei Perspektiven betrachtet: Zum einen muss die Internetseite in den Suchmaschinen-Ergebnissen sichtbar sein, hohe Besucherströme generieren und zum Handeln, z.B. einer Terminvereinbarung, motivieren. Zum anderen muss die Praxis-Homepage für Besucher, meist Patienten, nutzerfreundlich konzipiert sein, also gut auffindbar, informativ, übersichtlich und ansprechend gestaltet. Die vermittelnde Instanz zwischen Praxis-Homepage und Patient ist dann die Suchmaschine.
Was Ihnen Google über die Qualität Ihrer Praxis-Homepage verraten kann
Suchmaschinen funktionieren wie Qualitätssensoren:
- Sie richten sich nach dem Nutzungsverhalten der „Kunden“ (Was suchen die Nutzer, was lesen sie und wo bleiben sie?),
- definieren daran die Höhe des Qualitäts- oder Rankingfaktors einer Website (Besucherzahlen, Verweildauer, etc.) und
- zeigen in den Suchergebnissen der Reihe nach diejenigen Websites an, die am besten mit diesen Ansprüchen und Suchanfragen (Ranking-Faktoren) übereinstimmen.
Der Wettbewerb um die vorderen Plätze im entstehenden Ranking ist eröffnet! Die Strategie: Suchmaschinenoptimierung (SEO)!
Das bedeutet: Die Position der Website in den Suchmaschinen-Ergebnissen verrät einiges über die Eigenschaften Ihrer Praxis-Homepage. Google stuft Seiten weit oben im Ranking ein, wenn die Website viele Ranking-Faktoren erfüllt. Steht Ihre Seite also weit vorn in der Trefferliste, ist das schon das erste Qualitätsmerkmal für ihre Website und die geleistete Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Der Website SEO-Check
Zu einem fundierten SEO-Check gehört allerdings mehr als nur eine Momentaufnahme: Online-Marketing-Maßnahmen zu prüfen bedeutet ein monatliches Monitoring über Ranking, Sichtbarkeit und Konkurrenzanalyse. Auch die Darstellung in anderen Kommunikationskanälen wie den sozialen Medien oder Bewertungsportalen, erfordert stetige Kontrolle, sind sie doch Zubringer für Ihre Website und formen genauso das Bild, welches Sie im Netz hinterlassen.
Der regelmäßige Check Ihrer Website geschieht am besten durch die Agentur, die Sie für Ihr Praxismarketing beauftragt haben. Denn insgesamt gehören Monitoring und Evaluation zu einem professionellen Online-Marketing dazu, um den fortlaufenden Erfolg zu messen und um weitere Maßnahmen abzustimmen und zu planen. „Seriöses Online-Marketing erfordert stete Kontrolle und liefert nachweisbare Ergebnisse – auch bei uns: Wir beobachten die Entwicklung für jeden unserer Kunden – ein wichtiger Grund, weshalb uns unsere Kunden ihr wertvolles Vertrauen schenken“, so Jeanette Bachmann, SEO-Expertin und zertifizierte Google-Partnerin von conamed.
Hinweis: Neupatienten über das Internet? Fragen Sie mal nach…
Ein weiterer einfacher Test für den Erfolg Ihrer Website ist, selbst über einen bestimmten Zeitraum nachzuverfolgen, wie viele Neupatienten oder Terminanfragen in Ihrer Zahnarztpraxis über das Internet eintreffen. Entsprechende Fragen können Sie zum Beispiel in Ihren Anamnesebogen integrieren. Wichtig ist, bei den Patienten nachzufragen, wie sie auf Ihre Zahnarztpraxis aufmerksam geworden sind, also die Herkunftsquelle genau zu erfahren.
Überlassen Sie also den Erfolg Ihrer Praxis-Homepage nicht dem Zufall – Marketing ist ein strategisches Unternehmen, bei dem die Planung und das Erreichen der Zielsetzung wesentlich für die erfolgreiche Positionierung Ihrer Praxis am Markt erforderlich sind. Gehen Sie also in die Offensive und sprechen Sie uns an!