Besseres Ranking durch die neue Google Mobile-Friendly-Markierung?
In den Google-Sucherergebnissen wird ab sofort angezeigt, ob eine Praxishomepage auf einem mobilen Endgerät optimiert dargestellt werden kann. Bei der Google-Anzeige erscheint dann der Vermerk Mobile-Friendly. Denn immer mehr Nutzer surfen mit einem mobilen Endgerät, also Smartphone oder Tablet, im Internet. Mit dem neuen Mobile-Friendly Tool reagiert Google nun auf diese Entwicklung und fördert damit das mobile Webdesign für mehr Benutzerfreundlichkeit (Usability) bei den mobilen Internetzugriffen. Was diese Neuerung für Ihr Praxismarketing bedeutet und welcher Nutzen daraus gezogen werden kann, erfahren Sie in unserem aktuellen Beitrag!
Warum die mobile Praxishomepage immer wichtiger wird…
Schon länger war bekannt, dass sich eine gute mobile Website positiv auf das Google-Ranking auswirkt. Neu ist, dass gute mobile Seiten jetzt mit der Markierung Mobile-Friendly in den Suchergebnissen ausgezeichnet werden.
Die mobile Website kommt so dem Verhalten der Nutzer entgegen, da sich die Zahl der mobilen Internetzugriffe über Handy oder Tablet nach unseren Beobachtungen mehr als verdoppelt hat. Der Spitzenwert an mobilen Zugriffen auf eine von uns erstellten Website beträgt sogar 72,33 %!
Was das Mobile-Friendly Ihrem Praxismarketing nützt…
Wer also eine gute mobile Website zur Verfügung stellt, erhöht nicht nur die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer auf die Seite klicken (Traffic steigt), sondern auch auf der Website bleiben (Verweildauer steigt) – beides positive Faktoren für Ihr Ranking im Suchmaschinenmarketing. Zusätzlich wird das mobile Web-Design von der Suchmaschine mit der Google Mobile-Friendly-Markierung belohnt – ein Hinweis auf einen neuen Ranking-Faktor?!
Was mobiles Webdesign kennzeichnet…
Bei einer mobiloptimierten Website spricht man von einem responsivem Design oder der Responsivität einer Website. Dazu zählt Google unterschiedliche Funktionen: Die Texte sind auch ohne Zoom lesbar, es muss nicht in die Breite gescrollt werden, die Bildschirmdarstellung passt sich der Größe des jeweiligen Bildschirms an und die Links haben genügend Abstand, um bequem angeklickt werden zu können. Die Umsetzung der mobiloptimierten Website liegt also in einer responsiven Programmierung.
Wie Sie die Tauglichkeit Ihrer Website auf mobile Darstellung testen können…
Google hat in verschiedenen Blogs und Hangouts immer wieder die Wichtigkeit einer mobilen Praxishomepage betont. Nicht ganz uneigennützig – Google ist ja auch an einer Verbreitung des Android-Systems interessiert. Ganz handfest gibt es zwei Beweise dafür, dass mobile Websites besser bewertet werden:
- Der schon länger bekannte Test „Google Page Speed Insights“ testet eine Website auf mobile Bedienbarkeit und Performance und vergibt dann Punkte. Der Test ist hier für jeden kostenlos nutzbar!
- Mit der Ankündigung der neuen Mobile-Friendly-Markierung gibt es nun auch ein Tool, mit dem die Qualität der mobilen Website geprüft werden kann. und jeder kann kostenlos testen, ob seine Seite das erfüllt und zwar hier:
Inwiefern die mobile Seitendarstellung nun tatsächlich zu einem Ranking-Faktor avanciert, wird sich zeigen…