Vorsicht: Google bestraft falsche Re-Directs auf mobile Webseiten!
Die Nutzung des mobilen Internets in Deutschland wächst rasant: Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts TNS-Infratest im Auftrag von Huawei Technologies besitzen derzeit 37 Prozent der deutschen Bevölkerung ein Smartphone und 13 Prozent ein Tablet. 2012 waren es dagegen noch 24 Prozent und 5 Prozent. Der Anteil der rein mobilen Internetnutzer ist auf 40 Prozent gestiegen und 53 Prozent aller stationären Internetnutzer geht zusätzlich mobil ins Netz. Schon bald werden Fachexperten zufolge mobile Endgeräte den klassischen Desktop-PC ablösen. Unsere Beobachtungen bestätigen diesen Trend: So haben sich die mobilen Zugriffe auf unsere Kundenwebseiten mit aktuell 20 Prozent nahezu verdoppelt. Grund genug für Google, diese zum starken Qualitätsfaktor beim Suchmaschinen-Ranking zu erheben. Doch Vorsicht: Häufig kommt es zu fehlerhaften Weiterleitungen zwischen Desktop- und mobiler URL, die nicht selten von der weltweit größten Suchmaschine abgestraft werden. Dieses Risiko umgehen wir bereits seit 2012 mit der Verwendung von endgeräteunabhängigem Webdesign – mit Recht, was die neuesten Entwicklungen bei Google nun zu bestätigen scheinen.
Grundsätzlich ist die Verlinkung aller Standard-Unterseiten auf die mobile Hauptseite problematisch: Richtig wäre es, die jeweilige Standard-Unterseite mit der mobilen Unterseite gleichen Inhalts zu verlinken. Wenn aber eine Desktopseite einen Smartphone-Anwender auf eine für ihn nutzlose mobile Seitenversion weiter verbindet, spricht Google von einem fehlerhaften Link. Zum Beispiel: Wenn auf die Homepage der mobilen Version zurück verlinkt wird, statt direkt auf die gesuchte Unterseite. Zur Verdeutlichung sind in unserer Abbildung die fehlerhaften Verlinkungen mit roten Pfeilen dargestellt:
(Quelle: Google)
Diese falschen Verbindungen stören den Workflow eines Users und können Ihn von der gesuchten Unterseite abbringen, was Google dauerhaft mit einer Herabstufung des Ranking quittieren wird. Doch selbst wenn die Seite nicht verlassen wird, sind falsch verlinkte Seitenversionen extrem störend, besonders bei einer langsamen Internetverbindung. Unser Tipp: Mit endgeräteunabhängigem oder responsivem Design ist Ihre Webseite immer abrufbar – egal ob mit Smartphone, Tablet oder PC. So entfällt auch die URL für die mobile Seitenversion. Fehlerhafte Verlinkungen sind damit im Vorfeld ausgeschlossen.
Gute Zusammenfassung – danke! Bin schon gespannt auf die finalen Auswirkungen auf die Rankings.
Man könnte noch ergänzend hinzufügen, dass responsive Design einen weiteren großen Vorteil im Vergleich zu separaten mobilen Seiten hat: Der Nutzer bekommt trotz optimierter Darstellung nach wie vor die „originale“ Website ausgeliefert – es entfällt eine serverseitige Prüfung, mit welchem Endgerät der Nutzer die Seite aufruft. Das spart zum einen technisch in der Umsetzung und Wartung erhebliche Ressourcen und zum Anderen ist die Ladezeit für den User schneller, da die oben erwähnte Prüfung natürlich im Falle eines mobilen Geräts erstmal einen Redirect zur Folge hat.