Der Praxismarketing-Blog: Seite 2 von 19
Bewertungskarten ausgeben und (positive) Bewertungen ernten – die Grundlage eines guten Bewertungsmanagements
Die gute Nachricht vorab: Sie haben es komplett in Ihrer Hand, Patienten und Patientinnen zu motivieren, Ihre positiven Bewertungen nicht nur Freunden und Bekannten zu erzählen, sondern quasi öffentlich zu machen. Patientenbewertungen in Jameda und Google Maps haben viele positive Effekte. Und, es gibt einen Weg, diese zu bekommen: einfach nach erfolgreicher Behandlung den Patienten Bewertungskarten mitgeben.
Bewertungen und Bewertungsmanagement waren schon Inhalte unserer anderen Blogbeiträge zum erfolgreichen Onlinepraxismarketing. Es ist also alles schon gesagt, möchte man meinen. Dennoch erreicht uns – conamed – Agentur für Praxismarketing – immer mal wieder die Frage: „Wie kommt denn die Praxis an Patientenbewertungen?“. Aus diesem Grund widmen wir diesen Beitrag dem Thema Bewertungskarten.
Weiterlesen…
„Meine aktuelle berufliche Leidenschaft: Verzeichnisse und Bewertungen für Praxen prüfen.“
Hallo, mein Name ist Celina Thürauf. Ich bin derzeit bei conamed – Agentur für Praxismarketing für das Leistungspaket „Verzeichnisse und Bewertungen“ (VuB) verantwortlich. In meinem Blogbeitrag „Ein gutes Ranking Ihrer Webseite in Suchmaschinen– auch eine Frage der Aktualität Ihrer Standortdaten“ und dem darauffolgenden Beitrag zum Thema Bewertungsmanagement, habe ich bereits erklärt, warum wir uns mit diesen Bereichen in unserem Unternehmen beschäftigen. Beide Komponenten sind wichtige Grundlagen für das Ranking Ihrer Praxiswebseite in der organischen Suche. Sie sind somit mitverantwortlich für den Erfolg Ihrer Homepage. Ich freue mich sehr, dass beide Themen hier einmal etwas näher vorgestellt werden. Vieles meiner Arbeit ist auch unseren Kunden verborgen und jeder hält diese Datenpflege für einfach und selbstverständlich. Auch unsere Kunden gehen zum Teil davon aus, dass alles „automatisch passiert“. Das ist jedoch nicht so.
Das Image Ihrer Praxis pflegen und gleichzeitig das Ranking der eigenen Webseite pushen – Vorteile des Bewertungsmanagements
In unserem letzten Beitrag zum Thema der Basisinformationen auf den Portalen, wurde bereits erwähnt, dass Suchmaschinen korrekte Inhalte von hoher Qualität lieben. Hier sind wir dann vor allem auf die Standortdatenpflege eingegangen. In dem nun folgenden Abschnitt möchten wir Ihnen nun noch den Bereich des Bewertungsmanagements näherbringen und beschreiben, wie Sie dadurch sowohl das Image als auch das Ranking der eigenen Webseite in der natürlichen Suche pushen können.
Ein gutes Ranking Ihrer Webseite in Suchmaschinen – auch eine Frage der Aktualität Ihrer Standortdaten
In unserem letzten Beitrag haben wir über den „richtigen Onlinemarketing-Mix“ geschrieben. „Richtig“ bezieht sich in der Welt des Marketings auf den Erfolg einer Webseite. D.h. ein sehr gutes Ranking in der natürlichen Suche einer Suchmaschine und die Wirkung der Webseite auf die Leser. Dieser Erfolg der Webseite knüpft dann direkt an den Zulauf von (neuen) überzeugten Patienten in der Praxis an. Doch kommen wir zurück zum Thema Ranking der Webseite in der Suchmaschine von z.B. Google. Suchmaschinen lieben korrekte Inhalte von hoher Qualität. Aus diesem Grund sind Standortdatenpflege und Bewertungsmanagement wichtige Zutaten im richtigen Onlinemarketing-Mix. Doch was heißt das eigentlich?
Weiterlesen…
„Der richtige Onlinemarketing-Mix macht’s“ – weiterhin erfolgversprechend!
Manch ein Leser wird sich jetzt denken: „Schon klar. Aber was heißt denn nun „richtig“?“ und „Was genau muss man da tun?“. Die (vermeintlich) einfache Antwort auf beide Fragen ist: die verschiedenen Onlinemarketingaktivitäten so gestalten und mischen, dass sie optimal zum gesetzten Ziel der Praxis passen. Es braucht also eine passende Mischung aus Content Marketing und Social Media Auftritten, aus Suchmaschinenoptimierung und Google Ads, aus Standortdatenpflege und Bewertungsmanagement, aus Linkbuilding und technischer Gestaltung der Webseite (gerade im Hinblick auf so genannte Metadaten und strukturierte Daten). Es wird klar, dass – aus unseren Erfahrungen – eine (schöne) Webseite allein nicht erfolgreich sein kann, wenn es um qualitative, aktuelle Sichtbarkeit der Praxis bei den (potenziellen) Patientinnen und Patienten geht, die sich zunehmend digital informieren. Für unseren Blog haben wir uns einen früheren Beitrag vorgenommen und stellen daraus wichtige Pfeiler für den „richtigen Onlinemarketing-Mix“ heute dar. Weiterlesen…